top of page
  • AutorenbildSascha

Bücherskorpion trifft Biene!

Das erste Mal, dass mir bewußt ein Bücherskorpion über den Weg gelaufen ist, war bei uns zuhause in einem alten Bauernschrank...


...der #Bücherskorpion hing an einem Bein einer mittlerweile toten Fliege und ich konnte mir keinen Reim darauf machen, was ich da vor mir hatte. Aber neugierig hat es mich gemacht!

Nach etwas Recherche stieß ich dann auf wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema Bücherskorpion und Bienen.


Bücherskorpione sind die bekanntesten Vertreter der #Pseudoskorpione und gehören zu den Spinnentieren (mehr Informationen zu Bücherskorpionen erhaltet ihr in Kürze auf BienenWerk).


Wer das Glück hat, einen Bücherskorpion im Haus zu finden, der sollte ihn schnell wieder frei lassen, denn er ist ein Nützling: Bücherskorpione ernähren sich in unserer Umgebung vor allem von #Staubläusen, #Hausstaubmilben und #Bücherläusen!

Das besondere an ihnen ist jedoch, dass sie Milben zum Fressen gernhaben – und zwar auch die #Varroa.

Bücherskorpione können den Milbenbefall in der Bienenbeute deutlich reduzieren, manche behaupten sogar so reduzieren, dass herkömmliche Behandlungen mit Ameisen- oder Oxalsäure nicht mehr notwendig ist.


Hierzu eignen sich jedoch unsere herkömmlichen Beuten aus verschiedenen Gründen nicht und auch die Behandlung mit Säuren ist Tabu, denn Bücherskorpione sterben davon genauso wie die Milben. Trotzdem hat uns der Gedanke, dass die Bücherskorpione in unsere Beuten einziehen, nicht mehr losgelassen.

Aus diesem Grund starten wir dieses Jahr mit einem Pilotprojekt an einem unserer Völker.

Hierzu haben wir eine Beute (Dadant) so modifiziert, dass die Bücherskorpione neben den Bienen ein zuhause finden und wir auch eine evtl. Notbehandlung mit Säuren vornehmen können.


Hierzu werden wir auf unserer Website und im Blog Informationen zu dem Thema geben und unsere Erfahrungen posten. Falls euch das Thema genauso fasziniert wie uns, dann freuen wir uns über Diskussionen in unserem Forum. Neues vom Bücherskorpion und den Bienen gibts es natürlich auch in unserem Newsletter!


Bis dann!


PS: Natürlich sind die Bücherskorpione für uns völlig ungefährlich, Ihre Schere kann uns nichts anhaben. Umso lieber schnappen Sie sich allerlei Milben, auf die wir gerne verzichten können.



676 Ansichten0 Kommentare
bottom of page