top of page
  • AutorenbildSascha

Soziales Fieber? Ist das ansteckend??

Der Begriff hört sich fast etwas angsteinflößend an, ist aber durchweg positiv und stammt aus dem Bereich der Thermoregulation, die die Bienen betreiben - und hat mit der Bekämpfung von Infektionen zu tun.


Aber eins nach dem anderen. Bekannt ist, dass Bienen über die Thermoregulation die Fähigkeit haben, die Temperatur im Bienenstock zu kontrollieren.

Die Bruttemperaturen im Bienenstock müssen zwischen 34 und 36°C liegen, damit sich das Volk richtig Entwickeln kann. Aber wie machen die Bienen das?

Heizen

In kälteren Monaten mit Brutgeschäft heizen die Bienen ihr Nest auf mindestens 35°C, im Winter kann diese Temperatur deutlich absinken, fällt jedoch nicht unter 5°C. Um Wärme zu erzeugen, zittern die Bienen mit hoher Frequenz und erzeugen so durch die Kontraktion Wärme. Die Bienen am äußeren Rand der Wintertraube sorgen dafür, dass die Temperatur nie unter diese 5°C fällt - darunter wäre ein Zittern nicht mehr möglich. Bienen können ihre Flügel auskoppeln, um nur mit den Muskeln zu zittern, aber nicht die Flügel zum bewegen.


Kühlen

Hier haben die Bienen gleich mehrere Möglichkeiten entwickelt, um die Temperatur zu senken.

Möglichkeit 1: Die Bienen stellen sich mit dem Hinterleib zum Flugloch und erzeugen mit ihren Flügeln einen Luftstrom, der die Warme Luft nach außen drückt.

Möglichkeit 2: Verdunstung. Die Bienen tragen Wasser in den Stock ein und nutzen die Verdunstungskälte, die durch das gemeinsame Fächeln entsteht.

Möglichkeit 3: Wärmeabschirmung. Die Bienen sammeln sich an heißen Stellen im Stock und absorbieren die Wärme. Wird ihnen zu warm, werden Sie durch kühlere Bienen ersetzt.

Steigt die Temperatur auf über 38°C, verlassen Bienen den Stock um sich draußen abzukühlen.


Soziales Fieber

Das soziale oder verhaltenphysiologisches Fieber ist eine clevere Strategie der Bienen, um Infektionen zu bekämpfen. Auch der Mensch nutzt das Fieber, um Infektionen im Körper in den Griff zu bekommen. Das Fieber sinkt wieder, sobald die Infektion abklingt.

Beim sozialen Fieber geht diese Strategie noch etwas weiter: die Gesamtheit der Bienen als Kollektiv erhöht die Temperatur, um z.B. die durch Pilzinfektion entstehende Kalkbrut zu bekämpfen.

Faszinierend ist hierbei, dass die Bienen diese Maßnahme bereits kurz nach der Infektion einleiten, ohne dass bereits Larven absterben!


Wer mehr hierüber erfahren und sich in andere Themen rund um die Bienen - und zwar nicht nur die Honigbienen - vertiefen möchte, dem empfehle ich das Buch „Die Biene - Geschichte, Biologie, Arten“ von Noah Wilson-Rich aus dem Haupt-Verlag.

Ein super Buch, um sich in das Thema Bienen reinzuschmökern ;o)


Bis bald!

Euer Sascha

112 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

AirBee'NBee

bottom of page